|
 |
 |
|
Biber in Bayern. Biologie und Management
Die Broschüre erklärt die Lebensweise und die Anpassungen des Bibers an seine Umwelt im Wasser, die Geschichte der Ausrottung und die erfolgreiche Wiederbesiedelung Bayerns, aber auch Konflikte, die in der Kulturlandschaft und der engen Nachbarschaft zum Menschen manchmal nicht ausbleiben. Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten im Rahmen des bayerischen Bibermanagements, von vorbeugenden Maßnahmen bis hin zum manchmal unvermeidbaren Zugriff auf Biber, werden aufgezeigt.
Bayerisches Landesamt für Umwelt. 2009. 48 S. ISBN 978-3-940009-20-3 |
|
|
Artenvielfalt im Biberrevier. Wildnis in Bayern
Die Rückkehr des Bibers in die Kulturlandschaft ist eine der großen Erfolgsgeschichten des Artenschutzes in Bayern. Nicht nur für den bis vor 30 Jahren ausgestorbenen Biber selbst, sondern auch für zahlreiche Tier- und Pflanzen- arten, die in den vom Biber gestalteten Gewässern und Feuchtgebieten einen neuen Lebensraum finden. Die Broschüre gibt einen kleinen Einblick, welchen großen Einfluss Biber auf die Arten- und Lebensraumvielfalt an unseren Bächen und Flüssen ausüben und dadurch kleine "Wildnisse" schaffen.
Bayerisches Landesamt für Umwelt. 2009. 52 S. ISBN 978-3-936385-57-1 |
|
|
Das Bayerische Bibermanagement. Konflikte vermeiden - Konflikte lösen
Das Faltblatt beschreibt den bayerischen Weg im Bibermanagement, der aus den vier Säulen Beratung, Prävention, Schadensausgleich und - als letztes Mittel - Zugriffsmaßnahmen gegen Biber und ihre Dämme besteht. Ziel ist es, Konflikte mit Bibern möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. aufgetretene Konflikte zu lösen.
Bayerisches Landesamt für Umwelt. 2009. 8 S. |
|